Regeln und Varianten von Boule & Pétanque
Grundregeln des Pétanque
Pétanque ist ein taktisches und präzises Kugelspiel, das sowohl im Freizeitbereich als auch im Wettkampf gespielt wird. Ziel des Spiels ist es, die eigenen Kugeln näher an eine kleine Zielkugel (das „Cochonnet“ oder „Schweinchen“) zu platzieren als der Gegner.
1. Das Spielfeld
Pétanque kann auf fast jedem festen Untergrund gespielt werden, sei es Sand, Kies oder fester Boden. Für offizielle Turniere beträgt das Spielfeld mindestens 12 x 3 Meter.
2. Spieleranzahl
Pétanque kann in verschiedenen Teamgrößen gespielt werden:
Tête-à-Tête (Einzelspiel): 1 gegen 1, jeder Spieler hat 3 Kugeln.
Doublette (Zweier-Team): 2 gegen 2, jeder Spieler hat 3 Kugeln.
Triplette (Dreier-Team): 3 gegen 3, jeder Spieler hat 2 Kugeln.
3. Der Spielbeginn
-Ein Team zieht oder legt einen Wurfkreis mit einem Durchmesser von 35 bis 50 cm auf den Boden.
-Ein Spieler wirft das Cochonnet zwischen 6 und 10 Meter weit.
-Die Spieler müssen beim Werfen mit beiden Füßen im Kreis stehen.
4. Der Spielablauf
-Das Team, das das Cochonnet geworfen hat, spielt die erste Kugel.
-Danach versucht das gegnerische Team, eine Kugel näher an das Cochonnet zu platzieren oder die Kugel des Gegners wegzuschießen.
-Das Team, dessen Kugel weiter entfernt liegt, spielt so lange, bis es eine bessere Position erreicht oder keine Kugeln mehr hat.
5. Punktewertung
-Wenn alle Kugeln gespielt wurden, erhält das Team, dessen Kugel dem Cochonnet am nächsten liegt, einen Punkt für jede seiner Kugeln, die näher ist als die beste Kugel des Gegners.
-Eine Runde (eine „Mène“) endet mit der Punktevergabe.
-Gespielt wird bis 13 Punkte (in Turnieren).
Regeln und Varianten von Boule & Pétanque
Grundregeln des Pétanque
Pétanque ist ein taktisches und präzises Kugelspiel, das sowohl im Freizeitbereich als auch im Wettkampf gespielt wird. Ziel des Spiels ist es, die eigenen Kugeln näher an eine kleine Zielkugel (das „Cochonnet“ oder „Schweinchen“) zu platzieren als der Gegner.
1. Das Spielfeld
Pétanque kann auf fast jedem festen Untergrund gespielt werden, sei es Sand, Kies oder fester Boden. Für offizielle Turniere beträgt das Spielfeld mindestens 12 x 3 Meter.
2. Spieleranzahl
Pétanque kann in verschiedenen Teamgrößen gespielt werden:
Tête-à-Tête (Einzelspiel): 1 gegen 1, jeder Spieler hat 3 Kugeln.
Doublette (Zweier-Team): 2 gegen 2, jeder Spieler hat 3 Kugeln.
Triplette (Dreier-Team): 3 gegen 3, jeder Spieler hat 2 Kugeln.
3. Der Spielbeginn
Ein Team zieht oder legt einen Wurfkreis mit einem Durchmesser von 35 bis 50 cm auf den Boden.
Ein Spieler wirft das Cochonnet zwischen 6 und 10 Meter weit.
Die Spieler müssen beim Werfen mit beiden Füßen im Kreis stehen.
4. Der Spielablauf
Das Team, das das Cochonnet geworfen hat, spielt die erste Kugel.
Danach versucht das gegnerische Team, eine Kugel näher an das Cochonnet zu platzieren oder die Kugel des Gegners wegzuschießen.
Das Team, dessen Kugel weiter entfernt liegt, spielt so lange, bis es eine bessere Position erreicht oder keine Kugeln mehr hat.
5. Punktewertung
Wenn alle Kugeln gespielt wurden, erhält das Team, dessen Kugel dem Cochonnet am nächsten liegt, einen Punkt für jede seiner Kugeln, die näher ist als die beste Kugel des Gegners.
Eine Runde (eine „Mène“) endet mit der Punktevergabe.
Gespielt wird bis 13 Punkte (in Turnieren) oder 10 Punkte (Freizeitspiel).
Spieltechniken
Es gibt zwei Haupttechniken beim Pétanque:
Legen („Pointer“): Die Kugel möglichst nah am Cochonnet platzieren.
Schießen („Tirer“): Eine gegnerische Kugel gezielt wegschießen.
Taktik und Strategie sind entscheidend, da Spieler oft abwägen müssen, ob sie eine Kugel platzieren oder eine gegnerische Kugel entfernen.
Varianten von Boule & Pétanque
Neben dem klassischen Pétanque gibt es weitere Varianten des Spiels, die in verschiedenen Ländern gespielt werden:
1. Jeu Provençal
Ältere Form des Pétanque, aus der das heutige Spiel entstanden ist.
Die Spieler dürfen Anlauf nehmen und müssen beim Werfen einen Fuß im Wurfkreis behalten.
Das Spielfeld ist größer, das Spiel erfordert mehr Präzision und Kraft.
2. Boule Lyonnaise
Wird auf einem größeren Spielfeld (27,5 m Länge) gespielt.
Ähnlich wie das Jeu Provençal, aber mit schwereren Kugeln und einer komplexeren Punktewertung.
Eine Mischung aus Pétanque und Bowling-ähnlichen Würfen.
3. Boccia
Besonders in Italien beliebt und oft mit Pétanque verwechselt.
Wird mit weicheren Kugeln auf glatten Bahnen gespielt.
Das Spiel ist weniger vom Schießen geprägt, sondern stärker auf präzises Platzieren ausgelegt.
4. Indoor-Pétanque
Gespielt auf Teppich oder Indoor-Bahnen, oft mit leichteren Kugeln.
Ideal für schlechtes Wetter oder Orte ohne Außenspielflächen.